Wer steckt hinter Denken & Staunen?

Mein Name ist Stefanie Rieger. Ich komme ursprünglich aus dem schönen Chiemgau (Bayern, Deutschland) und nach einigen anderen Stationen in Deutschland lebe ich jetzt in Graz (Steiermark, Österreich).

Mein wichtigstes Anliegen als studierte Philosophin und Sozialarbeiterin ist es, die Philosophie wieder aus dem Elfenbeinturm auf den Marktplatz zu holen. Philosophie soll also nicht nur an Universitäten betrieben, sondern die Themen des täglichen Lebens in der Öffentlichkeit und mit einzelnen Personen mit philosophischen Mitteln besprochen werden.

Philosophie ist für alle da! 

Mit meinen Angeboten möchte ich zum eigenständigen Nachdenken motivieren und zugleich Menschen dort abholen, wo sie gerade stehen. Dabei geht es mir darum, genau die ideale Möglichkeit für jede:n zu bieten, gemeinsam über etwas philosophisch nachzudenken.
Auch Menschen jedes Alters in besonderen Lebenslagen, sei es mit psychischer Erkrankung, Süchten, Obdachlosigkeit, Einsamkeit, im Sterben etc. sollen mit mir die Möglichkeit haben, eine Begleitung im Nachdenken zu finden. 

Wichtig ist mir dabei eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der aber auch Tacheles gesprochen werden kann.

Ich freue mich auf Ihre Anliegen, Gedanken und Fragen.


Mein Herzenswunsch ist es, Care-Arbeit mit Philosophischer Praxis zu bereichern. Denn ich habe selbst oft erlebt, was fehlt.


Stationen meines beruflichen Lebens:

  • Dipl. Sozialarbeiterin (FH), 2010
  • B.A. Philosophie, 2014
  • Systemische Beraterin (SG), 2018
  • Zertifikatsstudium Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext, 2019
  • M.A. Philosophie, 2019
  • Akademische Philosophische Praktikerin (Universität Wien), 2020
  • seit 2021: Selbstständigkeit mit der Philosophischen Praxis "Denken und Staunen"
  • seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und Promotionsstudium über Philosophische Praxis an der Universität Graz
  • ab 2026: Lehrbeauftragte im "Ausbildungsgang Philosophische Praxis“ des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP)


Dazu kommen

mehr als 10 Jahre Berufserfahrung als Sozialarbeiterin in Einrichtungen stationärer und ambulanter Psychiatrie, Sucht- und Geflüchteten- und Jugendhilfe und umfangreiche Erfahrung in systemischer Beratung, zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG).


Das sind einige meiner Erfahrungen Philosophischer Praxis seit 2019 (tlw. noch als Teil der Ausbildung):

  • Philosophische Einzelgespräche (Online und in Präsenz)
  • Philosophischer Workshop für substituierte Drogenabhängige
  • Philosophischer Workshop für abstinente Abhängige
  • Philosophischer Online-Workshop für Freiwillige in Freiwilligendiensten
  • Philosophisches Gruppenangebot für Wohnungslose
  • Philosophisches Gruppenangebot für Kinder
  • Philosophische Gruppensupervision für Sozialarbeiter:innen
  • Diverse akademische Begleitungen auf Bachelor- und Masterniveau
  • Philosophische Salons
  • Philosophische Cafés in Cafés und sozialen Einrichtungen
  • Philosophische Lesekreise
  • Philosophische Supervision
  • Philosophische Workshops beim Festival „Leipzig denkt" (2022, 2024)
  • Philosophischer Salon auf dem "Wave Gotik Treffen 2024"
  • u.v.m.


Publikationen (Auszug)

  • Rieger, Stefanie V.

Vertrauen als Nährboden der Menschlichkeit. Ein Phänomen wider die Einsamkeit.

In: Praxis PalliativeCare. Praxis PalliativeCare 63 / 2024 | Thema: sterbenseinsam und hoffnungsstark, 63. 2024. 41-42.


  • Rieger, Stefanie V.

Wie Philosophie Verbundenheit unter Unbekannten stiftet. Der Beitrag einer inklusiven Philosophischen Praxis.

In: Leidfaden 2024,3. 2024. 20-22.


  • Schuchter, Patrick; Rieger, Stefanie V.; Radinger, Sandra; Wegleitner, Klaus

Last questions: How philosophical practice contributes to developing death literacy.

In: Georg Bollig (Hg.): Palliative Care - Current Practice and Future Perspectives. London. IntechOpen. 2023. unklar, derzeit als online-first. doi:10.5772/intechopen.1003175


Vorträge (Auszug)

  • Aust, Ada; Rieger, Stefanie; Krauß, Jirko

Philosophical Practice as a Response to Moral Distress in Care Work. An Outlook. Panel.

18th International Conference on Philosophical Practice. Zagreb. 12.06.2025.


  • Radinger, Sandra; Schuchter, Patrick; Rieger, Stefanie; Wegleitner, Klaus

“To philosophize means learning to die” Developing death literacy in communities of philosophical and palliative care practice.

8th Public Health Palliative Care International Conference. Bern. 23.10.2024.


  • Rieger, Stefanie; Radinger, Sandra; Schuchter, Patrick; Wegleitner, Klaus

From concern to concept: How Philosophical Practitioners work with end-of-life-topics.

XXV World Congress of Philosophy. Philosophy across Boundaries. Rom. 03.08.2024.


Alle lesen (ORCID Link)


Außerdem bin ich Mitglied bei


Herzensprojekte sind für mich der "Arbeitskreis Care“ und der "Arbeitskreis Akademie“, denen ich ehrenamtlich vorstehe.