Aktuelle Angebote:
Senden Sie mir gerne eine E-Mail an
info@denken-und-staunen.de
und wir gestalten zusammen Ihr Wunschangebot.
Individuelle Termine
PhiloCafé
Philosophisches Gruppengespräch online, in Ihrer sozialen Einrichtung oder im öffentlichen Raum.
Kosten: 15 € pro teilnehmender Person (ab 6 Personen) für ca. 90 Minuten.
Individuelle Termine
Philosophischer Workshop
Philosophischer Workshop online, in Ihrer sozialen Einrichtung oder im öffentlichen Raum.
Kosten:
Ganztags (ca. 9 -18 Uhr): 1.500 €.
Individuelle Termine
1:1 Gespräch
Einzelgespräch in Graz in einem Café, bei einem Spaziergang oder online.
Kosten: 90 € pro 90 Minuten.
Podcast
PhiloSozial
Ein Podcast zwischen Philosophie & Sozialer Arbeit
von und mit Ada Aust und Stefanie Rieger
Highlights der letzten Jahre:
Radiobeitrag
Herr Fritzl kommt ins Heim
Pflegestützpunkt 5.0
auf Radio Helsinki
9. März 2022, 10:30 - 12 & 13 - 14:30 Uhr
Online-Workshops
Diese Buchung hat mich besonders gefreut: Ich dürfte für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst und im FSJ zwei Online-Workshops halten - zu den selbstgewählten Fragen "Was ist Religion?" und "Was ist der Sinn des Lebens?". Manche der Teilnehmenden haben das erste Mal bewusst philosophiert. Beide Gruppen haben gut mitgemacht.
Die Rückmeldungen waren gut und ich erlebte die Workshops selbst als sehr kurzweilig.
Gerne jederzeit wieder!
Eure Stefanie
10. Dezember 2021, 20 - 22 Uhr
PhiloSalon zur Frage "Was ist Bewusstsein?"
Dieses Mal war der PhiloSalon ausgebucht bis auf den letzten Platz!
Und das war in der Diskussionsdynamik zu spüren. Es gab keine unangenehm leisen Momente, sondern eine rege Diskussion mit einem sehr vielfältigen Publikum.
Wirklich toll!
Das Gespräch wurde stark angereichert durch persönliche Lebenserfahrungen und Überlegungen nach jahrelanger Auseinandersetzung mit dem Thema Bewusstsein. Wir sprachen über spontane Bewusst-Werdungen und Bewusstseinserweiterung. Der Einfluss der Sprache auf das Bewusstsein war mir bisher neu und ich bin sehr dankbar, wieder etwas dazu gelernt zu haben. Eine Teilnehmende empfahl uns ein Buch zu Nahtoderfahrungen aus medizinischer Sicht. Eine andere Teilnehmerin konnte neurowissenschaftliche Erkenntnisse einbringen und erzählte, dass die ungesagte Erfahrung bisher unerforscht bleibt. Eine weitere teilnehmende Person konnte aus einem reichen Schatz an Meditationserfahrungen schöpfen. Ein gelungener, wieder einmal sehr kurzweiliger Abend!
Ich freue mich, Sie beim nächsten PhiloSalon wieder begrüßen zu dürfen!
Eure Stefanie
18.November 2021, 18 - 20:30 Uhr
Meet a philosopher - Miteinander ins philosophische Gespräch kommen!
Bei der langen Nacht der Philosophie darf eine Philosophische Praxis nicht fehlen. Daher habe ich mich mit meinen liebsten Kolleg:innen der Regionalgruppe Süd der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) zusammengeschlossen und ein Event im Abgussmuseum geplant und ausführlich vorbereitet.
- Doch dann stiegen die Coronazahlen wieder und wie mussten das Event kurzfristig online veranstalten.
Dem großen Bedauern um die schöne Räumlichkeit zum Trotz wurde unsere Veranstaltung ein Erfolg und dauerte viel länger als wir erwartet hatten. Im Nachgang des Abends haben sich mehrere Gäste des Events bei mir bedankt und ihr Interesse bekundet, den tollen Abend zu wiederholen! Wir bleiben dran!
Ein herzliches Dankeschön!
17. Juli 2021, 11 -13 Uhr
PhiloCafé zur Frage
"Wie führen wir ein glückliches Leben?"
Eine weit größere Resonanz als erwartet hatte ich beim heutigen PhiloCafé im Café Schöne Helene in Trostberg/Bayern.
Zum Thema kamen wunderbare Beiträge und es gab immer etwas zu berichten. Alle Gäste waren durchweg konzentriert und hatten Freude, so die Rückmeldungen, am Vormittag. Ein besonderer Dank gilt an die Betreiberinnen des Cafés, die extra für das PhiloCafé ihre Pforten geöffnet und uns so ein besonderes Erlebnis geschaffen haben.
11. Juni 2021, 20 - 21:45 Uhr
PhiloSalon zur Frage
"Was ist Kultur?"
In der atmosphärisch-intimen Runde blickten wir auf die verschiedenen Aspekte von Kultur. Wir erkannten, dass uns Kultur Heimat sein kann. Dass sie so viele Dinge mit meint und wir den Begriff oft sehr lässig benutzen.
Wir sprachen über Themen von Cicero bis Cancel Culture, von Gendersprache bis Popkultur und über die persönlichen Erfahrungen von Kultur. Wir stellten fest, dass es schwer aber möglich sein kann, Teil einer Kultur zu werden, die man bisher noch nicht gelebt hat.
Wir pflegten eine sehr angenehme Gesprächskultur!
Danke dafür!
14. Mai 2021, 20 - 22 Uhr
PhiloSalon zur Frage
"Was ist Heimat?"
Heimat brachte als sehr vielfältiges Thema viele private Geschichten ans Licht, Anekdoten aus dem Leben und Überlieferungen von Generationen.
Wir haben erkannt, wie sich Heimat in Sprache zeigen kann, aber auch in Speisen, Häusern, kleinen Dingen. Es wurde berichtet, wie schmerzhaft Heimatvertreibung und Heimatverlust sein kann, wie schwer es ist, Heimat zu finden. Wir haben darüber nachgedacht, ob man Heimat teilen kann und fanden sie ein bisschen im Abend.
Danke dafür!
9. April 2021, 20 - 22 Uhr
PhiloSalon zur Frage
"Was ist Liebe?"
Diese Gruppe hat sich als sehr verständnisvoll und ebenso diskussionsfreudig erwiesen. Der PhiloSalon war beinahe voll und trotzdem haben sich fast alle aktiv beteiligt.
Liebe ist ein sehr intimes Thema für viele und dennoch haben wir gemeinsam einen Weg gefunden, darüber zu philosophieren. Wir haben dabei sehr viel die zwischenmenschliche Paarbeziehung in den Blick genommen und sind dabei auf gesellschaftliche, aber auch politische Grenzen gestoßen.
Danke für die spannenden Beiträge!
27. Januar 2021, 19:30 - 21 Uhr
Philosophischer SALONline
zum Thema "Mut"
Ich war zu Gast beim Transformatorenwerk Leipzig und gab einen Impuls zu ihrem philosophischen Online-Salon.
"Mut" war das Thema des Abends.
Liebe Teilnehmer*innen, liebe Veranstalter*innen,
herzlichen Dank
für euer sehr schönes Feedback!
Z.B.
"sehr anregend und inspirierend " (Michael)
"Ich fand den Salon heute Abend und den Vortrag megaspannend." (Hope)