Warum?

Warum philosophieren?

Philosophieren ist das konzentrierte Nachdenken über ein bestimmtes Thema, das sich nicht in einer einfachen Antwort erschöpft. Philosophieren fordert von uns als Menschen flexibel und zugleich präzise im Denken zu sein. Es hilft uns dabei, einen neuen Blick auf das eigene Leben zu finden. Über diese Wirkung des Philosophierens lässt sich immer wieder Staunen.


Warum überhaupt eine "Philosophische Praxis"?

Philosophische Praxis hilft das kritische Nachdenken über sich selbst und die Welt zu schulen. Philosophische Praxis bringt also die Praxis des Philosophierens näher und gleichzeitig die doch recht theoretische Philosophie in die Praxis, d.h. in diesem Fall den Alltag der Menschen. Mit Hilfe einer Begleitung aus der Profession der Philosophischen Praxis fällt das deutlich leichter. Manchmal sind die Angebote einer Philosophischen Praxis auch einfach nur interessant und damit Zweck an sich.


Warum der Name "Denken und Staunen"?

Meine Philosophische Praxis hat zum Ziel, mehr Menschen zum Denken und Staunen zu bringen. Mir ist dabei wichtig, dass jede:r direkt Zugang zu den wichtigsten Themen der Praxis bekommt. Der Titel soll nicht in einer nicht mehr gesprochenen Sprache oder Fremdsprache sein. Staunen ist ursprünglich und meiner Ansicht nach kann jede:r durch Philosophieren ins Staunen geraten: Sei es über die eigene, bislang vielleicht unentdeckte Fähigkeit zum Nachdenken oder aber auch über die spannenden Gedanken der Philosoph:innen.


Warum 90 Minuten Einzelgespräch?

Erfahrungsgemäß sind 60 Minuten zu knapp. 90 Minuten erlauben etwas mehr Tiefe im Gespräch. Dauert das Gespräch wesentlich länger stellt sie die Konzentrationsfähigkeit der Beteiligten auf die Probe: Gemeinsames Philosophieren ist auch anstrengend.

Manchmal dauern Gespräche auch nicht so lange. Dann war es aber im Vorfeld gut, sich mehr Zeit genommen zu haben.